Instrumente

Auf der folgenden Seite findest du eine Übersicht der Instrumente, die beim Musikverein Mittelbuch unterrichtet werden.
Man unterscheidet zwischen Blechblasinstrumenten, Holzblasinstrumenten und Schlaginstrumenten.

Tonerzeugung
  • Bei den Blechblasinstrumenten entsteht der Ton (Klang), indem beim Hineinblasen in das Instrument die Luft zum Schwingen gebracht
  • Die Lippen beginnen beim Spielen des Instruments zu schwingen. Schwingen die Lippen schnell, wird der Ton höher, schwingen sie dagegen langsam, wird der Ton tiefer.
  • Außerdem kann man die Tonhöhe auch dadurch beeinflussen, indem man die schwingende Luftsäule im Instrument verkürzt oder verlängert.
  • Bei den meisten Blechblasinstrumenten erreicht man das über die Ventile, da durch das Drücken eines Ventils, der Weg des Luftstroms verlängert oder verkürzt wird. Ein längerer Weg führt zu einem tieferen Ton und ein kürzerer Weg zu einem höheren Ton.
  • Bei der Posaune kann dies sehr gut beobachtet werden, da über den Zug die Länge direkt verändert werden kann.
Die Posaune
  • Die Zugposaune zählt zu den ältesten Blechblasinstrumenten. Es war das erste Instrument, welches mehr als nur die Naturtöne spielen konnte.
  • Verschiedene Töne werden zum einen durch die Veränderung der Lippenschwingung erreicht, als auch durch die Veränderung der Zugstellung.
  • Der Zug ist frei beweglich, wobei nur sieben Positionen zum musizieren verwendet werden.
  • Mit der Posaune können 3 – 4 Oktaven bespielt werden.
  • In der traditionellen Unterhaltungsmusik, spielt die Posaune nur eine untergeordnete Rolle, während sie bei „moderneren Stücken“ auch in Solopassagen eingesetzt wird.

Posaune

  1. Stimmzug
  2. Ausgleichsgewicht
  3. Mundstück
  4. Verschlussring
  5. Schallbecher
  6. Knopf
  7. Wasserklappe (kurz)
  8. Zug
  9. Quersteg (Außenzug)
  10. Quersteg (Innenzug)
  11. Überwurfmutter
Die Tuba (lat. als Rohr – Röhre übersetzt)
  • Ist das tiefste aller gängigen Blechblasinstrumente. Das Hauptmerkmal der Tuba ist die starke Erweiterung der Bohrung in einem Verhältnis von bis zu 1:20 vom Mundstück bis zum Schallbecher des Instrumentes
  • Die Tuba besitzt einen nutzbaren Tonumfang von mehr als vier Oktaven
  • Grundhaltung: Die Tuba wird im Sitzen gespielt, in aufrechter Haltung. Die Tuba steht senkrecht auf den leicht gewinkelten, gerade gehaltenen Schenkeln oder direkt auf dem Stuhl. Die Finger der rechten Hand liegen locker und leicht gekrümmt auf den Ventildrückern, der Daumen im Daumenring.
  • Die linke Hand hält das Instrument gegenüber der rechten Hand und dient der Stabilisierung.
  • Ein sehr wichtiges Instrument im Orchester, wenn es darum geht Rhythmus, Stabilität und Klang in ein Musikstück zu bringen.

Tuba

Das Horn
  • Eines der ursprünglichsten Musikinstrumente der Menschen ist das Horn – die Hörner sind somit die Vorläufer von Trompete und Posaune und gehören somit zur Gruppe der Blechblasinstrumente
  • Es besteht in den meisten Fällen aus der Metall-Legierung (Gold-)Messing
  • Wenn das Horn ausgerollt wird, ist es ca. 3,7m
  • Außergewöhnlich werden die Töne beim Horn mit der linken Hand gegriffen und mit der rechten Hand wird die Intonation und der Klang im Schallbecher beeinflusst
  • In der Unterhaltungsmusik haben die Hörner hauptsächlich Harmonie- und Rhythmusaufgaben, wogegen es in der modernen Konzertmusik oft solistisch und melodieführend eingesetzt wird.
  • Das Horn ist die Seele des Orchesters” (Zitat des deutschen Komponisten Robert Schumann)
Tonumfang:
Tonumfang Horn

Horn

Das Tenorhorn / Das Bariton
  • Das Tenorhorn bzw Bariton sind Blechblasinstrumente mit 3 oder 4 Ventilen. Als Mitglied der Bügelhornfamilie weist das Tenorhorn/Bariton eine konische Mensur auf (Schallbecher). Sie zählen mit der Tuba, der Posaune und dem Horn zum “Tiefen Blech“.
  • Der Unterschied zwischen Tenorhorn und Bariton besteht in der Bauform. Das Tenorhorn ist enger gebaut (s. Bild oben, links). Deshalb lassen sich dort höhere Töne leichter erzeugen. Die Töne sind härter und schärfer, beim Bariton dagegen werden sie als weicher und voller empfunden.
  • Gespielt wird das Tenorhorn im ViolinschlüsselViolinschluessel
  • das Bariton sowohl im Violinschlüssel als auch im Bassschlüssel Bassschluessel
Mit einem Tenorhorn/Bariton kannst du folgende Töne spielen:Tonumfang Bariton

Tenorhorn und Bariton

Die Trompete / Das Flügelhorn
  • Das Flügelhorn und die Trompete sind ähnlich aufgebaut, unterscheiden sich aber im Klang. Die Spielweise ist jedoch dieselbe.
  • Bei beiden Instrumenten wird der Ton über ein Mundstück
  • Die Trompete ist sehr gefragt als Signalinstrument, da sie einen sehr ausdrucksstarken und harten Ton von sich gibt. Das Flügelhorn ist ein Melodieinstrument, es hat einen weichen Ton und ist deshalb mit der Unterhaltungsmusik sehr verbunden.
  • Die Trompete und das Flügelhorn gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen, einmal mit Pumpventilen und mit Drehventilen.

trompete_fluegelhorn

Holzblasinstrumente

Holzblasinstrumente

Tonerzeugung
  • Mit Ausnahme der Querflöte, wird der Ton dieser Instrumente durch ein Holzblättchen erzeugt, daher Holzblasinstrumente. Die Instrumente selber bestehen nicht immer aus Holz. Z.B. waren die ersten bekannten Flöten aus Knochen hergestellt und viele heutige Holzblasinstrumente werden aus Metall oder Kunststoffen gebaut.
  • Das Holzblatt wird auf das jeweilige Mundstück des Instrumentes aufgeschraubt oder aufgesteckt. Es ist sehr dünn und empfindlich, daher reißt es leicht ein. Der Ton entsteht durch einen Zungenstoß an das Blättchen, das dann in Schwingung gerät.
  • Bei jedem Instrument unterscheiden sich die Blättchen in Größe und Form.
  • Die Veränderung der Tonhöhe entsteht durch Öffnen und Schließen von Löchern (direkt durch die Finger oder mit Hilfe von Klappen).

Querflöte und Piccolo

  • Bei der Flöte wird der Ton durch das Schwingen der im Instrument befindlichen Luftsäule Der Anstoß zur Schwingung erfolgt am Mundloch, wenn der Blasstrahl auf die Mundlochkante trifft und dort zerteilt wird. Diese Bewegung pflanzt sich durch das ganze Rohr bis zum offenen Endeam Fuß fort. Die Flöte ist sozusagen der Resonanzraum für die am Kopfstück vorliegende Luftschwingung.
  • Um bei der Querflöte höher zu spielen bläst man fester rein, um tiefer zu spielen bläst man weniger fest und nicht so stark rein. Einfluß auf die Tonbildung hat die Form und Größe des Lippenspaltes, wie stark und wie schnell man reinbläst und der Anblaswinkelin dem die Luft auf die Schneide des Mundlochs auftrifft. Außerdem ist der Ton abhängigdavon, wieviel Luft man reinbläst und von der Größe des offenen Mundlochbereichs am Kopfstück.
  • Mit einer Querflöte kannst du vom c1 bis c4 spielen:
    Tonumfang Querfloete
Die Querflöte
  • Die Querflöte gehört zur Grupppe der Holzblasinstrumente, weil sie ursprünglich aus Holz gebaut wurde. Heute wird sie aber fast nur noch aus Metall hergestellt. Sie besteht aus Kopfstück, Mittelstück und Fußstück und einem System von Klappen und Achsen. Die Querflöte hat ihren Namen deswegen, weil sie beim Spielen quer zur Seite, gehalten wird.
  • DiePiccoloflöte ist eine kleinere Bauform der Querflöte.   Sie ist eine Oktave höher gestimmt und ist das höchste Holzblasinstrument. Das Piccolo ist etwa halb so groß wie die Querflöte und hat einen Durchmesser von 1 cm.
  • Gespielt werden die Querflöte und die Piccolo im Violinschlüssel. Vor man jedoch Piccolo spielen kann, sollte man zuerst ein paar Jahre Querflöte spielen.
  • Die Piccolo ist sehr hoch und man braucht viel Übung zum Spielen.

Die Klarinette

Klarinette

  • Die Klarinette wurde um das Jahr 1700 in Nürnberg von Johann Christopf Denner erfunden.
  • Früher wurden die Klarinetten aus hellem Buchsbaumholz gebaut. Heute kommt das schwarze Grenadillholz für unsere Instrumente aus Afrika zum Einsatz. Die ersten Instrumente hatten zwei Klappen, heute sind es bis zu 25.
  • Klarinetten werden vor allem in der Kammermusik, Orchestern, Blasorchestern und im Jazz eingesetzt. Daneben spielt die Klarinette auch in solistischen Stücken und der Volksmusik eine wichtige Rolle.
  • Der gesamte Tonumfang der Klarinette beträgt fast vier Oktaven.
  • Die Artikulation erfolgt bei der Klarinette meistens durch einen Zungenschlag.
Die Oboe

Oboe

  • Die ersten Oboen entstanden bereits um 1660 und wurden jedoch erst im 19. Jahrhundert zu den heutigen Modellen umgebaut.
  • Es gibt viele verschiedene Arten von Oboen. In Europa sind insbesondere die klassische Oboe, Oboe d’amore, Englischhorn, Oboe da caccia, Musette, Baritonoboe und die Barockoboe
  • Oboen werden vor allem als Soloinstrumente, im Orchester, sowie in der Militär- und Kammermusik eingesetzt. Eines der bekanntesten Oboenstücke im Orchester ist das Stück „Highland Cathedral“
  • Das Doppelrohrblatt, das zur Tonerzeugung vom Spieler angeblasen wird, besteht aus zwei schnabelförmig zugeschnittenen Rohrblättern, die auf ein Metallröhrchen aufgebunden werden, das mit Kork abgedichtet wird.
  • Der Ton wird erzeugt, indem ein Luftstrom in das Mundstück geleitet wird, so dass die Lamellen des Rohres periodisch gegeneinander schwingen. Es entsteht ein durchdringender Klang. Der Spieler kann diesen Ton mit seinen Lippen stark beeinflussen und dem Instrument somit einen individuellen Klang geben.
Das Saxophon
  • Das Saxophon ist eine Erfindung von Adolphe Sax, im Jahre 1846. Es ist ein modernes Holzblasinstrument.
  • Das Saxophon ist in 3 auseinandernehmbare Teile eingeteilt, die zusammen die Form eines Fragezeichens ergeben.Saxophon
  • Es gibt 4 verschiedene Arten des Saxophons:
    Saxophon2
  • Das Altsaxophon eignet sich gut für Anfänger.
    Tonumfang Saxophon
Das Fagott

Fagott

  • Das Fagott zählt zu der Gruppe der Holzblasinstrumente mit einem Doppelrohrblatt als Mundstück.
  • Es wird aus Ahornholz hergestellt und ist 2,6m lang.
  • Das Fagott verfügt über einen komplizierten Klappenmechanismus und hat 19 Tonlöcher mit denen die verschiedensten Töne gespielt werden können.
  • Das Fagott übernimmt den Basspart der Oboe und wird in der Tenor- und Basslage gespielt. Es ist sozusagen die Tuba der Holzbläser.
  • Das sehr edle Instrument wird vielseitig in der Harmonie, Melodie aber auch solistisch eingesetzt.
  • Der Musiker hält das Fagott diagonal vor dem Körper.
  • Tonumfang
    Tonumfang Fagott

Schlaginstrumente

  • Ein Schlaginstrument ist ein Musikinstrument, das durch Schlagen, Schütteln oder Ähnlichem betätigt wird und so einen Klang bzw. Ton erzeugt.
  • Schlaginstrumente sind wahrscheinlich die ältesten Instrumente der Musik. Die Familie der Schlaginstrumente ist sehr vielfältig. Schätzungen gehen von vielen hundert verschiedenen Schlaginstrumenten weltweit aus.
  • Die meisten dienen vor allem dazu, den Rhythmus zu erzeugen.
  • Einige Schlaginstrumente wie Glockenspiel und Xylophon sind auch in der Lage, Melodien und Harmonien zu spielen.

Schlaginstrumente